Interview

Sie wurden in Tarnopol geboren. Was sind Ihre nationalen Wurzeln und unter welchen Umständen sind Sie nach Polen gekommen?

Mein Hintergrund ist teils ukrainisch, teils jüdisch, und da ich mehr als die Hälfte meines Lebens in Polen verbracht habe, betrachte ich Polen als meine zweite Heimat.  

Konnten Sie fließend Polnisch sprechen, als Sie hierher kamen?

– Ich konnte ein bisschen Polnisch. Da meine Familie, mein Vater und meine Mutter, große Fans von Polen und vor allem der polnischen Kultur sind, wurde das Radio oft auf Polnisch gespielt. Wir hatten auch polnische Zeitschriften. Wie Kinder in Polen hatten mein Bruder und ich immer eine Zeitschrift „Miś“ (Teddybär), während meine Eltern „Przekrój“, „Uroda“ und „Szpilki“ lasen.

Warst du dir deines Talents schon immer bewusst, hat dir jemand geholfen, es zu entdecken?

Niemand in meiner Familie hat zu mir gesagt: „Kind, du hast Talent“, aber ich habe immer gehört: „Kind, du musst hart arbeiten“. Gleichzeitig haben sie meine Fähigkeiten immer respektiert und betont, dass es sich lohnt, sich weiterzuentwickeln, und meine Eltern waren sehr unterstützend und sind es bis heute.

– Haben Sie vorher gesungen oder Klavier gespielt?

– Zuerst habe ich gesungen. Mein Großvater hat mir ukrainische Lieder beigebracht und meine Großmutter jüdische Lieder. Ich bin in diesen beiden Kulturen aufgewachsen. Polen war auch dabei. Mein Vater hat ein fantastisches Jazz-Feeling, er hat polnische Lieder gesummt, und obwohl ich als Kind nicht alles verstanden habe, habe ich etwas vor mich hingesummt, als ob es auf Polnisch wäre (lacht).

Und dann wollte ich alles haben. Ich liebte das Tanzen, ich liebte das Theater, ich wollte Klavier spielen… Ich erinnere mich gut daran, ich war damals 4 Jahre alt, wenn ich irgendwo Leute tanzen sah, wollte ich auch tanzen, wenn ich Leute spielen sah, wollte ich auch spielen. Meine Mutter und mein Vater haben das immer gespürt und gefragt: Willst du das? Meine Eltern und mein Bruder beobachteten mich, und sobald sie sahen, dass ich versuchte, etwas zu tun, fragten sie – möchtest du tanzen? Die Antwort von meiner Seite war immer – ja! In meiner Familie wurde immer gesungen, also habe ich zunächst nicht singen gelernt. Ja, ich nahm Unterricht im Kinderensemble der Schule und im Chor, aber ab meinem vierten Lebensjahr und für die nächsten sieben Jahre war ich professionell im Ballett tätig. Das hat mir im Leben sehr viel gegeben und tut es immer noch. Zur gleichen Zeit begann ich mit dem Klavierunterricht. Aber irgendwann musste ich mich entscheiden, und ich entschied mich für das Klavier.

Was den Gesang betrifft, so habe ich erst im Alter von 19 Jahren angefangen, professionell zu lernen. Es handelte sich um Privatunterricht bei einem brillanten Lehrer, dem großen klassischen Tenor Mykola Bolotnyy, in Tarnopol. Es war dieser wunderbare Mann, der mich in meiner Überzeugung bestärkte, dass ich singen können würde. Übrigens deutete zu Beginn des Unterrichts fast nichts darauf hin.

– Die Ukraine hat viele hervorragende Künstler hervorgebracht. 

– Ja, unser Land ist wortwörtlich und im übertragenen Sinne äußerst fruchtbar. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll… Ich glaube, es liegt in unseren Genen. Die Ukraine hat, wie Italien, immer gesungen. Sie ist eine sehr singende Nation mit einer singenden Sprache. Wir haben wunderschöne Lieder und ein unglaublich reiches kulturelles Erbe, und ich bin immer traurig, wenn Leute, die nicht viel darüber wissen, sagen: Oh, ein amerikanisches, italienisches oder russisches Lied ist toll. Und ein ukrainisches… was ist das schon, das ist nichts Besonderes. Nun, eine solche Meinung entspringt leider einer tiefen Ignoranz.

Und das liegt daran, dass die Wiege der ostslawischen Sprachen in der Welt nur wenig bekannt ist. Das ist die Realität. Die polnische Nation verfügt über ein kolossales kreatives Potenzial, und das Wichtigste ist, dass die Polen sich dessen bewusst sind. So gilt beispielsweise die polnische Plakattradition als eine der besten der Welt. Polen hat sich auf den Film spezialisiert, und in den 1980er Jahren gab es auch eine hervorragende Ära des Theaters. Gegenwärtig durchläuft das Theater in Polen eine Metamorphose, es entwickelt sich und ist reich an neuen Ausdrucksformen. Und polnischer Jazz!!! Jede Nation hat einige künstlerische Stärken. Die ukrainische Nation hat typische, in ihrem Potenzial sehr starke Stärken, aber die Geschichte hat uns nie verschont, oft wurde unser Schaffen zerstört, und neue Stile wurden zusammen mit ihren Vorläufern verfolgt. Jetzt werden wir wiedergeboren, und der Krieg mit Russland spielt dabei eine sehr wichtige Rolle.

– Wie haben Sie Józef Skrzek kennengelernt?

– Es war 1996, und Józek wurde bei einem Konzert auf mich aufmerksam und fand mich dann im Schülerwohnheim in Gliwice, wo ich wohnte. Ich erinnere mich, dass er mich über eine zentrale Telefonnummer anrief, weil ich damals kein Handy hatte, und mir anbot, mit mir zu arbeiten. Damals wusste ich nicht so recht, was das für mich bedeutete. Heute, im Nachhinein, weiß ich natürlich ganz genau, wie wichtig diese Begegnung für meine musikalische Entwicklung war und ist, und ich betrachte Józef Skrzek selbst als meinen künstlerischen Vater.

Wir sind in großartigen Formationen aufgetreten, berühmt waren Konzerttreffen zum Beispiel im Planetarium Śląskie in Chorzów. Józek liebt das gemeinsame Musizieren in einer großen Gruppe. Eine Zeit lang gab es eine Band namens „In Corpore“, die mit so großartigen Musikern wie Piotr Wojtasik und Mirosław Muzykant gegründet wurde; Violetta Muzykant und Agata Zeliszek tanzten und wir sangen mit Oleńka Poniszowska (damals Karmańska).

Wir haben auch in Schlössern, Leuchttürmen, U-Bahnen, Theatern … gespielt. – an verschiedenen erstaunlichen Orten und zu verschiedenen Tageszeiten! Józek verstand es meisterhaft, verschiedene Arten und Stile des kreativen Ausdrucks zu einem Ganzen zu verbinden: Klassik, Jazz, Pop, Rock, Theater, Ethno, Tanz, Malerei….. Joseph war in der Lage, das Beste in jedem der Künstler, mit denen er zusammenarbeitete, herauszuholen und zu zeigen. Auf einer Bühne standen legendäre Künstler nebeneinander, wie Tomasz Szukalski, Piotr Wojtasik oder Bogdan Miazerski, Andrzej Urny und die Anfänger. Jetzt verstehe ich, dass eine solche Kombination in ihrer Kreativität eine phänomenale Kraft der Frische ausstrahlte.

Es entstanden ganze Darbietungen, die absolut brillant und einzigartig waren, und keine Form wurde jemals wiederholt. Jozef Skrzek war der erste Mensch nach meinen Eltern, der erste Künstler, dank dem ich begriffen habe, dass Kreativität wirklich keine Grenzen kennt, außer denen, die wir uns selbst setzen.  ABSOLUT alles ist möglich! Josef ist ein Planet. Olympisches Feuer!

Wie sind Sie in Oberschlesien gelandet?

Als der Jazzclub in Ternopil geschlossen wurde, hatte ich bereits Bühnenluft geschnuppert und wollte nicht nur als Lehrer an der Schule arbeiten. Für mich gab es nur Jazz und klassische Musik! Sonst nichts. Es war der Beginn der 90er Jahre. Wir waren ein paar Leute, und wir fragten uns, was wir mit uns anfangen sollten.

Damals ging jeder irgendwohin, um zu spielen, und ich erinnere mich, dass die Musiker nicht mehr nach Polen fuhren. Aber wir vier, die Band „ARS-W“, beschlossen, dorthin zu fahren. Ich war die Jüngste.

Die anderen waren etwa zehn Jahre älter. Es gab einen Mann, der in der Nähe von Tarnowskie Góry ein Geschäft betrieb, und er wollte, dass wir für ihn Konzerte geben. Wir arbeiteten ein paar Monate lang zusammen. Leider hörten wir ihn immer wieder klagen, dass er kein Geld habe. Also gingen meine Bandkollegen nach Japan und in die Türkei oder arbeiteten auf Schiffen. Für mich gab es in Polen nur Jazz, und so ging ich direkt zum Vorspielen an die Jazz- und Popularmusikabteilung der Musikakademie in Kattowitz.

Ich hatte gute Aussichten, dort studieren zu können, aber da ich keine polnischen Papiere hatte, musste ich über 5.000 Dollar für das Schuljahr bezahlen. So lauteten die Bedingungen des Kulturministeriums. Meine Anfänge waren also sehr schwierig. Es gab sogar Zeiten, in denen ich nichts zu essen hatte. Ich steckte in einem Dilemma. Ich wollte nicht in einen Theaterchor eintreten, denn ich wollte solo singen, und ich sang solo ziemlich schlecht. Zum Glück hat sich mit der Zeit alles irgendwie eingespielt. Wojtek Sanocki, Jazzpianist, Komponist, Absolvent der Akademie in Kattowitz, war der erste, der auf mich aufmerksam wurde, noch bevor ich mit Józef Skrzek in Kontakt kam. Von Wojtek habe ich viel über die Grundlagen des Jazz und der Improvisation gelernt. Ich fing an, viel zu üben.

Wir spielten mehrere Konzerte zusammen und gaben Jazzstandards zum Besten. Zu dieser Zeit entdeckte ich übrigens eine einzigartige Perle für mich, ein Phänomen, welches der schlesische Blues ist. Jan „Kyks“ Skrzek, Jerzy „Kawa“ Kawalec, Michał Giercuszkiewicz, Andrzej Urny, Leszek Winder… und der Club „Leśniczówka“ im Chorzów Park… und es gab auch eine wunderbare Band in Tarnowskie Góry – Mr. Koala, jetzt Koala Band. Es war mir eine große Ehre und ich war einfach überglücklich, all diese wunderbaren Musiker zu treffen und mit einigen von ihnen zu spielen. Ich betrachte Schlesien als meine zweite Heimat, meine Wiege Polens. Übrigens kam ich zurück an die Akademie, an das Jazz-Institut in Kattowitz, nachdem ich 2007 meinen Abschluss in der Abteilung für Komposition und Arrangement gemacht hatte. Dort habe ich viele brillante Musiker kennengelernt, und mein größter und beliebtester Professor war Andrej Zubek.


– Wie haben Sie sich in Warschau eingefunden?

– Ich erinnere mich an drei solcher Momente. Der erste war Mitte der 1990er Jahre. Ich beschloss, das nötige Geld für ein Studium an der Musikakademie in Kattowitz aufzutreiben, und ging nach Warschau. Dort habe ich mich direkt an das Kulturministerium gewandt, um ein Stipendium zu bekommen.

Es war das Ende des Sommers. Ich stieg am Bahnhof aus und trug einen indischen Rock und Flip-Flops, so dass ich aussah, als käme ich gerade vom Strand zurück (lacht). Ich war damals 22/23 Jahre alt und erinnere mich noch gut an den überraschten Blick der elegant gekleideten Dame aus dem Ministerium, als ich so gekleidet nach den Möglichkeiten der Finanzierung meiner musikalischen Ausbildung fragte.

Mein zweiter Besuch in Warschau war 1998, als die SBB in der Warschauer Philharmonie spielte. Dort spielten Józek Skrzek, Anthimos Apostolis und Mirek Muzykant (Schlagzeug) und ich trat als Unterstützung auf. Da ich gerade meine erste Phase der Liebe zu elektronischen Instrumenten erlebte, sollte ich mit elektronischer Begleitung auftreten.

In letzter Minute erfuhr ich jedoch, dass das erforderliche Tasteninstrument leider nicht eintreffen würde (ich hatte damals kein eigenes), und ich musste die gesamte Suite, die ich seit einem Monat arrangiert hatte, mit dem Klavier spielen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte ich wenig Erfahrung und eine Stunde Zeit, um mein Programm von „elektronischem Denken“ auf „unplugged“ umzustellen. Schließlich trat ich auf und bezahlte für dieses Konzert mit einer schweren Neurose. Die Show wurde sehr gut aufgenommen, aber ich war mit der Situation überfordert. Dennoch war ich um eine kolossale Erfahrung reicher.

Ein Jahr später fand mein drittes Treffen mit Warschau statt, und der Grund war wieder Jozef Skrzek. Diesmal war es das 25-jährige Jubiläum der SBB in der Sala Kongresowa (Kongresshalle, Palast der Kultur und Wissenschaft in Warschau). Eine riesige, viele Stunden dauernde Party. Ich wurde eingeladen, das Lied „Erotic“ von Jozef Skrzek zu singen. Halina Frąckowiak war da, ebenso wie Tadeusz Nalepa, Tomasz Szukalski und viele andere Berühmtheiten. Ewa Bem war auch da. Józek brachte mich zu Ewa und sagte: „Roksi, Ewa, ihr müsst einander kennenlernen, denn es lohnt sich. Wir sahen uns an und Ewa sagte: „Ich werde mir heute deinen Gesang anhören.

Dann hatten wir ein längeres Gespräch und ich war glücklich, Ewa meine Bewunderung und Dankbarkeit auszudrücken, als… Plötzlich sagte diese Frau, die unbeschreibliche Wärme und gute Energie ausstrahlte, mit einem unglaublichen Lächeln und schwarzen, leuchtenden Augen: „Möchtest du studieren? Ich antwortete: „Ich würde gerne, aber ich habe gerade viel durchgemacht und ich habe einfach Angst, wieder in diesen Fluss zu gehen. Sie antwortete: „Ich unterrichte nur an der Schule in der Bednarska-Straße, haben Sie keine Angst und gehen Sie zu den Aufnahmeprüfungen. Also riss ich mich zusammen, ging zu den Prüfungen und wurde in ihre Klasse aufgenommen, und später wurde ich wegen guter Studien von den Gebühren befreit. Offiziell war Ewa Bem meine Dozentin an der Post-Secondary School of Jazz in der Bednarska-Straße, aber inoffiziell war sie mein guter, mütterlicher Geist, der mich unterstützte. In der Zusammenarbeit mit Ewa habe ich viele gute Erfahrungen gemacht, ich habe viel gelernt und verdanke ihr viel. 

– Ich vermute, dass du erst mit der Mizrah-Band endgültig in Warschau Wurzeln geschlagen hast?

– Neun Monate nach dem Treffen mit Ewa Bem habe ich mich dauerhaft in Warschau niedergelassen. An der Schule gab es Vorträge von Musikern, die ich nur von Schallplattencovern aus meiner Kindheit kannte, wie Kazimierz Jonkisz, das Jagodziński Trio, mit dem ich später teilweise mein Diplom spielte, oder Zbigniew Namysłowski, der Big-Band-Kurse leitete…

Es war auch eine Zeit, in der all die heute bekannten Namen, die nacheinander in Polen tätig waren oder um die Welt zogen, unter den Schülern der Schule in der Bednarska-Straße zu finden waren. Die große Agnieszka Skrzypek oder Aga Zaryan, Michał Jaros, Jan Smoczyński und viele andere.

Dank dieser wunderbaren Atmosphäre und meiner Lehrer konnte ich tief in die Geheimnisse des Jazz eindringen. Ich erinnere mich an den Moment, als ich lernte, den Nerv des Swings zu treffen. Lieber Gott… Wie sehr Michał Tokaj, ein wunderbarer Musiker, mein Klavierlehrer, sein Herz daran gehängt hat! Er gab mir damals seine ganze Seele, aber ich lernte. Ich war so leidenschaftlich am Lernen, dass ich sogar die Schule verließ, wenn auch nur für kurze Zeit. Ich blieb dort von morgens bis abends. Endlich kam ich an die Jazzschule, die ich mir mein ganzes Leben lang gewünscht hatte.

Ich lief sehr glücklich herum, und aus dieser Freude heraus leuchtete ich so hell, dass ich ein Kraftwerk hätte sein können (lacht). Ich erinnere mich sogar, dass Jasiu Smoczyñski, ein hervorragender Pianist, mich einmal fragte: „Roksi, warum bist du immer so glücklich“, und ich sagte ihm: „Janek, ich würde es dir sagen, aber es ist eine lange und traurige Geschichte“. Dort erlebte ich zum ersten Mal bewusst das Gefühl des Glücks. Aber schon damals, als ich in die Schule kam, wusste ich sehr genau, dass ich meinen eigenen musikalischen Weg gehen wollte. Als ich nach Warschau kam, hatte ich nur drei selbst komponierte Stücke, aber die nächsten entstanden in Bednarska. Ja, der Jazz war damals schon sehr präsent in mir. Aber je mehr ich ihn in mich aufnahm, desto mehr fühlte ich mich inspiriert, etwas Eigenes zu machen, und so entstand mein Mizrah, was auf Hebräisch Osten bedeutet. Das Hauptmotiv für die Entstehung dieser, wie auch der aktuellen Kompositionen in mir, ist der Kontrast der Erfahrungen Seiner Majestät. Ich werde dieses Thema etwas später beleuchten.

– Wie war die Besetzung dieser Band?

– Ryszard Borowski an der Flöte, Piotr Aleksandrowicz an der Gitarre, Wojciech Traczyk am Kontrabass und Michał Trela am Schlagzeug. Später spielten die Kontrabassisten Andrzej Łukasik und Kornel Jasiński kurz mit uns. Das war eine tolle Besetzung! Es war nicht nur meine erste Band, sondern ich habe mit ihnen auch mein erstes Album Mizrah aufgenommen. Wir spielten ethnische, vom Jazz inspirierte Musik.

Die Entstehung des Albums? Das ging alles sehr schnell, fast wie ein Blitz. Wir gründeten eine Band, spielten ein Jahr lang Jazzstandards in meinen Arrangements, fügten meine eigenen Kompositionen hinzu und arrangierten etwas zusammen. Dann haben wir alles zusammengefügt, und das Ergebnis war, dass wir während meines Abschlusses Jazzstandards in der Hälfte meiner Arrangements und einigen von Andrzej Jagodziński – wie ich bereits erwähnte, mit dem Jagodziński Trio – und der Hälfte meiner Kompositionen mit der Mizrah-Band gespielt haben.

Als wir die Schule abschlossen, war das Material für das Album fast fertig. Während der Abschlussprüfungen landeten wir auf dem Festival Nowa Tradycja, dessen Vorsitzender Czesław Niemen war, ein Jahr vor seinem Tod. Er war es auch, der uns den Sonderpreis für die Aufnahme des Albums verlieh.  „Mizrah“ wurde im Studio von Tadeusz Mieczkowski aufgenommen, dem besten Toningenieur in Polen Polen zu dieser Zeit, und sofort von der Zeitschrift JazzForum veröffentlicht.

Wie sind Sie zum Theater gekommen?

– Das Theater begleitet mich seit meiner Kindheit, denn mein Großvater Stepan Danylyshyn war Bühnenbildner. Ich bin 2006 als Künstler zum Theater gekommen. Das Theater hat mich schon immer angezogen, aber da ich meine Emotionalität kenne, hatte ich Angst, mich darin zu verlieren. Am meisten Angst hatte ich vor dramatischen Rollen und davor, dass ich sie geistig nicht bewältigen könnte. Es begann mit Aufführungen mit den alten Warschauer Roma-Koryphäen Witt Michaj und Lacy Wisniewski, dem hervorragenden klassischen Tenor Gennady Iskhakov und einer wunderbaren Gruppe von Tanz- und Gesangskünstlern. Hier gibt es Zigeuner und Romanzen, und gleichzeitig das Jazz-Institut in Kattowitz und eine Big Band – und das ist ein Beispiel für den höchst inspirierenden Kontrast, den ich erwähnt habe und von dem mein Leben strotzt. Im Jüdischen Theater in Warschau fanden Aufführungen mit einem Zigeunermusikprogramm statt.

Nach diesen Aufführungen lud Szymon Szurmiej, der damalige Direktor des Theaters, Witt, Gennady, Liliana Cercel und mich ein, an der Aufführung „Tradition“ teilzunehmen, und dann gab es weitere Aufführungen während der etwa 15 Jahre unserer Zusammenarbeit. Damals spielte ich zwei Spielzeiten lang im Rampa-Theater in einem erstaunlich stimmungsvollen Stück „Die Schwalbe“ nach I. Turgenjew unter der Regie von Zhanna Gerasimova. Ich habe die Musik dazu gemacht und eine der beiden Hauptfiguren gespielt.

Zhanna Gerasimova ist meine Theatermutter. Dank dieser Zusammenarbeit habe ich das Theater zum ersten Mal für mich entdeckt, das heißt, ich habe das „Etwas“ gefunden, das ich dem Theater voll und ganz geben kann. Später habe ich dank der Frau von Szymon Szurmiej, der heutigen Direktorin des Jüdischen Theaters, Golda Tencer, die jüdische Poesie für mich entdeckt. Einige Zeit später schufen wir zusammen mit Monika Chrząstowska, der Koryphäe der hervorragenden Schauspieltruppe des Jüdischen Theaters, das Stück „Taki jeden dzień“ („Solch ein Tag“), dessen Drehbuch auf Sz. Alejhem zurückgeht, und ich habe die Musik komponiert – das war meine erste Theatererfahrung dieser Art.

 Das Theater hat die Eigenschaft, dass es, wenn man lange Zeit darin verweilt, in jede Windung, in jede Ader, in die ganze Persönlichkeit eindringt und Teil der DNA wird. Als ich zum ersten Mal zum Theater kam, wurde mir eine Bedingung gestellt – keine Statik, und damals hatte ich, wie die meisten Musiker, Probleme, auf der Bühne einen Schritt nach rechts oder links zu machen! Und im Theater muss man alles auf der Bühne machen können. Jetzt fühle ich mich dort natürlich wie ein Fisch im Wasser, komponiere Musik für Shows und führe sie live auf, singe, rezitiere, tanze und führe neuerdings auch Regie – all die Dinge, die ich am liebsten mache. Theater ist MEIN Platz!

Als ich das Theater für mich entdeckte, konnte ich jedes Mal, wenn ich mit meinen eigenen Konzertprogrammen auf die Bühne gehe, nicht mehr stillstehen. Es reißt mich mit! Theater gibt einem auch so viel Freiheit, dass der Begriff „Fehler“ für einen auf der Bühne nicht existiert. Man muss einfach um den Fehler herumspielen und es ist eine tolle Gelegenheit zu sehen, auf welchem Niveau man ist, denn Theater ist auch Improvisation.

Sie spielen die Hauptgesangsrolle in dem Stück „Xięgi Schulza“, das am Teatr Polski in Wrocław aufgeführt wurde. In welcher Konvention ist dieses Stück gehalten?

 – Die Idee zu diesem Stück reifte in der Fantasie von Jan Szurmiej, seinem Schöpfer, über einen Zeitraum von vielen Jahren. Es ist ein musikdramatisches Stück. Vielschichtig, mit mehreren Handlungssträngen. Mystisch, die volle Substanz der subtilen Schönheit des ganzen Charakters von Bruno Schulz zeigend. Ungefähr 50 Personen, einschließlich des technischen Teams, bilden die Gesamtheit der Aufführung auf der Bühne, die durch ein fantastisches Bühnenbild und eine unglaubliche Anzahl von wunderschönen Kostümen ergänzt wird.

In der Rolle der Mondgöttin, die von Jan Szurmiej geschaffen wurde, singe ich 17 Lieder – Texte, die „lebendig“ aus den Werken von B. Schulz entnommen und von Marcin Partyka auf absolut brillante Weise musikalisch aufbereitet wurden.  Es ist in jeder Hinsicht eine anspruchsvolle Rolle. Und es ist auch eine meiner Lieblingsrollen. Eigentlich hat Jan den Theaterplaneten „Schulz“ erschaffen und ihn mit uns, den Schauspielern, bevölkert. Und wir haben die Idee aufgegriffen und so ist dieser wunderbare Organismus „Schulz’s Story“ entstanden. Als großer Visionär des Theaters ist Jan Szurmiej ständig auf der Suche nach neuen Formen des kreativen Ausdrucks.

Immer originell, voller frischer Ideen, bleibt er seinem einzigartigen Stil treu. Er ist ein Mann, der ständig lernt und sich selbst herausfordert, und die Natur von Jans Vorstellungskraft ist erstaunlich.

Dank „Xięgi Schulza“ hatte ich die wunderbare Gelegenheit, im Detail zu sehen, wie seine Arbeit entsteht. Ich habe mich enorm in das Team des Teatr Polski in Breslau verliebt, bin begeistert von ihrer Kunstfertigkeit, ihrem sehr hohen künstlerischen Niveau und freue mich immer sehr, wenn wir zusammenarbeiten.

– Sie sind seit einiger Zeit häufiger in Deutschland.

Ich lebe und arbeite seit 2019 in Deutschland. Die Multikulturalität dieses Landes ist geradezu erstaunlich und enorm inspirierend! Wir arbeiten eng mit den ukrainischen Botschaften bei verschiedenen kreativen Projekten zusammen.

Mein erster künstlerischer Schritt war die Inszenierung des Stücks „Roter Hunger“ über das tragische Schicksal der Bürgerinnen und Bürger der Ostukraine in den Jahren 1932-33 nach einem Drehbuch des hervorragenden Piotr Tyma (aktywujemy jego nazwisko jako https://pl.wikipedia.org/wiki/Piotr_Tyma) und Izabella Chruślińska (https://pl.wikipedia.org/wiki/Izabella_Chruślińska), das wir zuvor auch am Polnischen Theater Warschau inszeniert hatten. Es wurden deutsche und ukrainische Schauspieler eingeladen, und zusammen mit dem wunderbaren Wolfram Spyra haben wir die Musik für dieses Stück gemacht, welches wir live auf Deutsch aufgeführt haben. Das Stück hat die Ehrenschirmherrschaft der ukrainischen Botschaft erhalten und wird 2019 in der Passionskirche, mitten in Berlin, aufgeführt.

Bundestagsabgeordnete wurden eingeladen und waren nach der Aufführung bewegt, den unterbrochenen Dialog mit der Ukraine über die Anerkennung des Holodomor als Völkermord wieder aufzunehmen. Das war mein erster Schritt. Nun entwickelt sich allmählich eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern, darunter auch laufende polnisch-deutsche Projekte.

– Sie arbeiten seit einigen Jahren mit dem deutschen Instrumentalisten Wolfram Spyra zusammen (linkujemy https://derspyra.de).

– Ja, das ist eine sehr interessante Art der Zusammenarbeit. Wir geben nicht nur gemeinsam Konzerte als Duo „Moon&Melody“ (link https://www.facebook.com/MoonAndMelody/), sondern wir führen auch Workshops zu sehr interessanten Themen durch, organisieren und beteiligen uns an Klangausstellungen. Wir lernen ständig voneinander!

Wir veröffentlichen gemeinsam CD-Alben (CD-Alben – link do Dyskografii). Außerdem betreiben wir die Klang- und Kunstgalerie WorldWideWindow in Frankfurt (Oder).

Wolfram und ich reisen viel zusammen, so finden wir viele interessante Inspirationen. Wolfram ist ein elektronischer Musiker der europäischen Klasse mit Wurzeln in der alten Berliner Schule.

Wir lernten uns 2009 während des von Józef Skrzek organisierten „Stairway to Heaven“-Festivals im Chorzower Planetarium kennen, bei dem ich als einzige Frau die Ukraine vertrat.

Wolfram Spyra und Robert Golla, ein schlesischer Gitarrist, der seit Jahren in Deutschland lebt, traten dort ebenfalls auf. Seitdem haben wir viele Jahre zusammen mit Wolfram verbracht.

– Ist Ihr Leben nur eine Bühne?

– Nicht nur. Ich bin Autor mehrerer Programme: des reaktionären „Energetic Kammerton“ (Link) und des pädagogischen „roksaNA-VIkaluk“ (Link do EDUCATION). Die Idee des „Energetischen Kammertons“, bevor diese die Form eines Programms annahm, reifte über viele Jahre. Alles begann damit, dass ich nach meinen Konzerten oft von verschiedenen Leuten angesprochen wurde mit den Worten – wir sind weggeflogen… oder – diese Musik hat eine heilende Wirkung. Zuerst habe ich das nur als ein nettes Kompliment aufgefasst, aber mit der Zeit habe ich angefangen, tiefer darüber nachzudenken. Gleichzeitig trug die Arbeit an mir selbst sowie die Zusammenarbeit mit den Künstlern und die Beobachtung der Beziehungen zwischen ihnen wesentlich zur Schaffung des Programms „Energetic Kammertone“ bei.

Ich leite auch Workshops über die Arbeit mit der Stimme namens „Its Majesty Voice“ (Link do  Education, Its Majesty Voice), in denen wir uns der Beziehung zwischen unserer eigenen Stimme und unserer Persönlichkeit bewusst werden, sowohl wenn wir die Bereiche der Improvisation im weitesten Sinne betreten. Ich bin sehr stark mit dem Jazz verbunden und gebe in meinem Einzelunterricht (Link do Ausbildung) mein Wissen im Bereich der Interpretation von u.a. Jazzstandards und Scatimprovisation weiter. Aber im Leben improvisieren wir jeden Tag, es ist ein absolut organischer Prozess und ein natürlicher Zustand, und daher natürlich inspirierend, über alle bekannten Grenzen hinauszugehen, sie zu überwinden.

Außerdem arbeite ich mit der ukrainischen Zeitung „Nasze Słowo“ zusammen, die in Warschau erscheint und in der ich eine Kolumne mit dem Titel „Korale“ schreibe. Gelegentlich veröffentliche ich dort auch meine Essays und Kurzgeschichten.

– Ihr größter Traum?

– Zuallererst gesund zu sein und dass meine Lieben am Leben und gesund sind. Und darüber hinaus – Selbstverwirklichung, Erfüllung in jeder Ausprägung. Ich möchte in Zusammenarbeit brainstormen, ich möchte interagieren und katalysieren, leben und entdecken!

 

Das Interview wurde von Sławek Orwat geführt. Originaltext des Interviews (linkujemy Teatr przenika do DNA http://slawek-orwat.blogspot.com/2019/05/teatr-przenika-do-dna-z-ukrainska.html

 

 

 

 



 



 

 

 

 

 

 

 

 

 



 



 

 

 

 

 

Fot. Wolfram Spyra
Z Mamą i Tatą, Ternopil 1978 / With Mother ad Father, Ternopil 1978
Ternopil 1980
Z Jozefem Skrzekiem, Bytom, 1997
Górny Śląsk, 1994
Z Wojtkiem Sanockim, Gliwice, 1996
Fot. Marek Śliwowski
Nadiya Kyrylova "Portret Roksany", 2012
fot. Wolfram Spyra
Projekt okładki płyty “Mizrach” (Oleh Hevko/Roksana Vikaluk), fot. Volodymyr Fastiv
Koncert dyplomowy Roksany Vikaluk: przy pianie - A.Jagodziński, bas - A. Cegielski, bębny- C. Bartkowski, flet R. Borowski, tp. - R. Majewski, ss.- M. Kulenty, Teatr Mały, Warszawa, 2002
"Moon&Melody" Roksana i Wolfram Spyra. Fot. Marek Śliwowski
Warszataty "Jego Wysokość Głos", Warszawa, 2015. Fot. Wolfram Spyra
Fot. Wolfram Spyra

Wywiad przeprowadził Sławek Orwat. Oryginalny tekst wywiadu: Teatr przenika do DNA